Die Haftung und Verantwortung für Sie als Hundehalter.
Liebe Hundehalterin, lieber Hundehalter,
Sie sagen, "eigentlich ist mein Hund völlig harmlos, was soll ich da mit einer Hundehaftpflicht?"
Als Halter unterliegen Sie der "Gefährdungshaftung". Das heißt, Sie haften in jedem Fall für jeden Schaden Ihres Hundes zu 100% und es spielt dabei keine Rolle, wie Sie sich als Besitzer verhalten haben!
Kommt es also zu einem Zwischenfall, sind Sie als Hundehalter voll und ganz für Ihren Hund verantwortlich. Sie haften mit Ihrem Privatvermögen für alle Personen- und Sachschäden.
Leider wird oft die Vermutung geäußert, ein vom Hund verursachter Schaden würde über die private Haftpflichtversicherung abgedeckt.
Die private Haftpflichtversicherung zahlt! Dies ist nicht der Fall!
Im Rahmen Ihrer Privathaftpflicht sind lediglich Schäden von Kleintieren wie Katzen, Hamster o.ä. abgesichert, nicht aber die verursachten Schäden Ihres Hundes. Deshalb, unbedingt absichern!
70% aller Hundehalter besitzen bereits eine Hundehaftpflicht für ihren Hund. Eine sinnvolle und empfehlenswerte Entscheidung.
Aus Schaden wird man klug!
Ich hatte vor einiger Zeit selbst einen Haftpflichtschaden, verursacht durch meinen geliebten Hund Linus. Wie es zu diesem Schadensfall kommen konnte, was er mich kostete und wie es ausging, erzähle ich Ihnen hier anhand meiner ganz persönlichen Erfahrung.
Ich sage, "Sicher, eigentlich ist Ihr Hund völlig harmlos, aber er ist und bleibt ein Tier und deshalb unberechenbar".
Alles Gute für Sie und Ihren Hund

Aus eigener Erfahrung weiß ich "eine Haftpflichtversicherung für den eigenen Hund ist immer sinnvoll" - Hubert Stegherr & Linus.
Ja, ich suche eine Hundehaftpflicht, bei der Preis & Leistung stimmen!

Welche Leistungen der Hundehaftpflicht sind zu beachten?
Worauf ist beim Abschluss der Hundeversicherung zu achten? Welche Deckungssumme und welche Leistungen sind wichtig und sollten unbedingt mitversichert sein?
Beste Leistungen im direkten Vergleich:
- Unabhängiger Preisvergleich namhafter Anbieter.
- Tarife mit geprüfter Qualität & hochwertigem Schutz.
- Flexible Laufzeiten: 1, 3 oder 5 Jahre.
- Versicherungstarife mit und ohne Selbstbeteiligung.
- Ausführlicher Leistungsvergleich vieler Versicherer.
- Einfach & schnell online abschließen, ohne Risiko.
- Ihre Daten werden sicher übertragen.
Worauf Sie beim Abschluss achten sollten:
- Welpen im 1 Jahr bei der Wurfmutter mitversichern.
- Versicherungsschutz im Schadensfall ab 3 Mio. €.
- Fremdhalter "Fremdhüterrisiko" mitversichern.
- Ungewollte Deckung "Deckakt"mitversichern.
- Schutz bei Reisen, im Hotel, im Ausland.
- Keine Klausel zum Leinenzwang / Maulkorbzwang.
- Bewegliche & unbewegliche Mietobjekte mitversichern.
Die Deckungssumme und die versicherten Leistungen sind, kommt es einmal zu einem Schaden, entscheidend und daher mit Vernunft und Bedacht auszuwählen. Einen Personenschaden, Vermögensschaden oder Sachschaden übernimmt die Hundeversicherung bis zur vereinbarten Deckungssummen, mit allen anfallenden Kosten. Eine zu niedrige Deckungssumme kann daher eine horrende finanzielle Belastung sein.
In vielen Bundesländern besteht bereits nicht nur die Pflicht zum Abschluss einer Hundehaftpflicht, sondern auch eine gesetzliche Vorschrift zur Höhe der Deckungssummen, um Hundehalter im Schadenfall finanziell abzusichern. In Schleswig Holstein etwa sind mind. 500.000 € für Personenschäden und 250.000 € für Sachschäden vorgeschrieben.
Die Deckungssumme der meisten angebotenen Verischerungstarife liegen mittlerweile weit darüber, zwischen 3 und 10 Mio Euro. Unter 3 Mio. sollte eine Versicherung in keinem Falle abgeschlossen werden. Gerade bei Personenschäden können unabsehbare Kosten für Arzt, Behandlung oder gar bleibende Schäden (Behinderung) entstehen, der Schadensanspruch so schnell in die Millionen gehen.
Aber nicht nur die Höhe der Deckungssumme ist wichtig, auch andere Leistungen spielen für den Besitzer eines Hundes eine große Rolle und sollten daher berücksichtigt werden.
Folgende Leistungen sollten berücksichtigt werden:
- Welpen im 1 Jahr bei der Wurfmutter mitversichern.
Welpen sind nach der Geburt zunächst beim Muttertier mitversichert. Nach etwa einem Jahr endet sie und jedes Jungtier muss selbst versichert werden. - Fremdhalter "Fremdhüterrisiko" mitversichern.
Vertrauen Sie gelegentlich einer anderen Person Ihren Hund an und geht diese mit ihm Gassi? Dann sollte der Versicherungsschutz auch beim Fremdhüten des Tieres gelten. Dazu zählen alle Personen außer Ihnen selbst. - Ungewollte Deckung "Deckakt"mitversichern.
- Schutz bei Reisen, im Hotel, im Ausland.
Ein Schutz für den Hund auf Reisen oder einem Auslandsaufenthalt sollte ebenso eingeschlossen sein. Schäden, die dann z.B. in einem Hotel verursacht werden, sind damit abgesichert. - Leinenzwang / Maulkorbzwang.
Achten Sie darauf, dass die Versicherung das Führen auch ohne Leine gestattet. Ist ihr Hund nicht an der Leine und verursacht einen Verkehrssunfall, erlischt unter Umständen der versicherungsschutz.
Hinweis: In vielen Städten und Gemeinden ist ein genereller „Leinenzwang“ für Hunde dennoch vorgeschrieben. - Mietsachschäden mitversichern.
Die Versicherung kommt für alle Mietsachschäden in privat genutzten Räumen oder Gebäudeteilen auf. - Forderungsausfalldeckung
Trifft man z.B. beim Gassi gehen auf einen anderen Hund und wird dabei von ihm gebissen, der Halter ist jedoch nicht versichert und auch nicht in der Lage den Schaden zu bezahlen, springt die eigene Hundehaftpflichtversicherung ein, sofern eine Forderungsausfalldeckung gegeben ist.
Wer also als Halter mit seinem Hund kein Risiko eingehen will, benötigt zu einer guten Deckungssumme auch die eben aufgeführten Leistungen. Die Kosten halten sich dabei sehr im Rahmen. Im Vergleich zu anderen Versicherungsarten ist eine Hundehaftpflichtversicherung wirklich günstig und kostet nur wenige Euro im Monat / Jahr.
Tarife | Monatlicher Beitrag | Deckungssumme |
---|---|---|
Quelle: AGILA - Stand 10/2016 | ||
Haftpflichtschutz 24 | 4,08 € | 5 Mio. € |
Haftpflichtschutz | 6,50 € | 7,5 Mio. € |
Haftpflichschutz Exclusive | 8,25 € | 10 Mio. € |
Test & Vergleich der Anbieter.
Eine Hundeversicherung wird für jeden Hundehalter immer mehr zu einem unverzichtbaren Schutz. Durch die rießige Auswahl auf dem Versicherungsmarkt wird es dem Hundehalter allerdings nicht gerade einfach gemacht. Für welchen Haftpflichttarif man sich entscheidet, hängt selbstverständlich auch von persönlichen Faktoren ab. Da wären z.B. die zu versichernde Hunderasse, handelt es sich um einen Rüden oder um eine Hündin, wird der Hund von mehreren Personen betreut, soll der Tarif mit oder ohne Selbstbeteiligung sein?
Der Hundehaftpflicht-Tarifrechner liefert Ihnen zu vielen Kriterien einen schnellen, unkomplizierten und völlig neutralen Versicherungsvergleich. In der Ergebnisliste finden Sie die günstigsten, aber auch die leistungsstärksten Tarife. Sie haben so die Möglichkeit, sich die Angebote der Anbieter in aller Ruhe anzusehen, zu vergleichen und auf Wunsch direkt online abzuschließen.
Kurzmeldungen
Neue Beiträge im Blog
- „Hund im Büro – wer haftet und übernimmt den Schaden?17. Juli 2018 von Hubert Stegherrganzen Beitrag lesen →
- Antrag für Hundehaftpflichtversicherung abgelehnt – und nun?29. Mai 2018 von Hubert Stegherrganzen Beitrag lesen →
- Anschaffung eines Hundes im Welpenalter20. Februar 2018 von Hubert Stegherrganzen Beitrag lesen →

Ist die Hundehaftpflicht in Deutschland Pflicht?
Wo ist die Hundehaftpflicht in Deutschland Pflicht?
Im Moment nur in einigen Bundesländern, denn die gesetzliche Regelung zum Zwang einer Haftpflicht für den Hund ist Ländersache. Jedes Bundesland legt für sich selber fest, unter welchen Bedingungen eine Hundehaltung erfolgt und ob eine Hundehaftpflicht Pflicht ist.
Im Grunde will der Gesetzgeber den Halter mit einem solchen Gesetz nur vor dem finanziellen Ruin schützen, denn bei einem Personenschaden kann es sehr schnell in die Millionen gehen.
Verantwortung für Mensch & Tier - auch ohne Pflicht zum Abschluss.
Die Hundehaftpflichtversicherung ist im Vergleich zu ihren Leistungen im Schadensfall sehr günstig. Sie sollte daher für jeden Hundehalter selbstverständlich sein, auch wenn die gesetzliche Pflicht im eigenen Bundesland noch nicht vorgeschrieben ist.
Bitte vergessen Sie nicht, es gibt Momente im Hundeleben, bei dem auch der beste Vierbeiner seine Kontrolle verlieren kann und so reagiert, wie es sein natürlicher Instinkt von ihm verlangt, und nicht, wie Sie es als Hundebesitzer von ihm erwarten.
Zeit und Geld sparen - Hundehaftpflichttarife vergleichen und abschließen.
Achten Sie vor Abschluß auf die wichtigsten Leistungen der Hundehaftpflicht, vergleichen Sie die einzelnen Haftpflichttarife und schließen Sie Ihre Hundehaftpflichtversicherung bequem online ab.
§ Hundegesetze der 16 Bundesländer in Deutschland.
Informationen, Regelungen und Auszüge aus den derzeitigen Gesetzestexten der Bundesländer zur Pflicht der Hundehaftpflichtversicherung können Sie hier nachlesen.

Häufige Gründe für Haftpflichtansprüche durch Hunde!

Hunde verursachen 100.000 Haftpflichtschäden pro Jahr.
In Deutschland lebende Hunde verursachen im Jahr etwa 100.000 versicherte Haftpflichtschäden. Die Versicherungen leisten dafür rund 80 Millionen Euro an die Geschädigten.
Die Hundeversicherung ist deshalb für Hundehalter schon lange zu einer unverzichtbaren Pflichtversicherung geworden.
Gut, wenn man für solche Fälle rechtzeitig eine günstige Hundehaftpflicht abgeschlossen hat und sämtliche Schadensansprüche von sich abwenden kann, da sie für sämtliche Kosten aufkommt!
- Der Klassiker - Postboten oder Heimwerker:
Ein Biss ins Bein oder den Arm und der damit verbundene Gang zum Arzt bei Menschen, die uns kurz zu Hause besuchen und dabei unbeabsichtigt in das Revier Ihres Hundes eingedrungen sind. Gut wenn dann eine Hundehaftpflicht abgeschlossen wurde. Kurz und knackig: So sieht das Anschreiben der Post aus, wenn bei der Zustellung der Post ein Mitarbeiter vom Hund gebissen wurde - Unvorsichtige Kinder:
Sie gehen nur kurz einkaufen und lassen den Hund angeleint und unbeaufsichtigt vor einem Geschäft alleine zurück. Ein kleines Kind oder ein Jugendlicher kommt und versucht Ihren Hund zu streicheln. Der Hund reagiert erschrocken und beißt zu. - Angriffe auf Fahrradfahrer:
Sie gehen im Park spazieren, Ihr Hund ist nicht an der Leine und rennt auf einen Fahrradfahrer zu. Dieser stürzt, verletzt sich dabei und muss ärztlich behandelt werden. - Spaziergänger und Jogger:
Ihr Hund läuft einem Jogger oder Spaziergänger hinterher, springt ihn an und zerreißt ihm die gute Hose oder beißt ihn in die Wade. - Fremde Hunde:
„Der will doch nur spielen“! Was beim Gassigehen eben noch wie ein harmloses Spiel zwischen den beiden Tieren ausgesehen hat, wird jedoch schnell zu einer harten Auseinandersetzung und Ihr Hund verbeißt sich am Rivalen, der verletzt wird und dringend zum Tierarzt muss. - Unfälle im Straßenverkehr:
Ein Ball oder eine Katze ist auf der Straße, die unverschlossene Hoftüre steht plötzlich offen und Ihr Hund rennt auf die Straße. Im selben Moment kommt ein Auto vorbei, das durch Ihren Hund einen Unfall verursacht. - Sachschäden an Gegenständen:
Sie sind zu Besuch bei Bekannten und Freunden. Ihr Hund findet Einrichtungsgegenstände wie z.B das Sofa oder den Teppich ungeheuer spannend und hervorragend zum Spielen. Kratzer und Beschädigungen sind die Folge. - Andere unerwartete Haftpflichtschäden:
Natürlich gibt es noch unzählige Beispiele mehr, bei denen Ihr Hund unerwartet reagieren kann und Schäden entstehen können. Ist ein Versicherungsfall entstanden, unbedingt den Schaden sofort der Versicherung melden, denn bei unnötiger Verzögerung bleiben Sie sonst auf den Kosten sitzen.
